-
Wildbienen
-
-
-
- Buure für Biendli
- Blütenangebot im Grünland
- Blütenangebot im Ackerland
- Obstbau und Rebflächen
- Hecken
- Waldränder, Einzelbäume und Kopfweiden
- Niststrukturen in der Landwirtschaft
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
- Schwerpunktgebiete für die Wildbienenförderung im Kanton Zürich
- Bienenparadies Ruderalfläche
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Honigbienen
Startseite Infopool
Wildbienenförderung mit Kindern und Jugendlichen
Veröffentlicht
VonKiki Velychko
Die Welt der Wildbienen ist faszinierend und zeigt in zugänglicher Weise die vielen Zusammenhänge in der Natur auf. Möchten Sie Kindern oder Jugendlichen die fleissigen Bestäuber und die Möglichkeiten sie zu fördern näherbringen? In diesem Artikel finden Sie nützliche Verweise auf zielgruppengerechte Informationen und Angebote.
1. Unterrichts- und Informationsmaterial
- Erlebniswerkstatt – Wildbienen entdecken (wildBee)
- Dossier Bienen&Biodiversität (WWF)
- Lehrmittel – Wie Insekten an ihren Nektar kommen (WWF)
- Wildnis – Naturinseln rund ums Schulhaus (Pro Natura)
- Insekten – Bestimmungsschlüssel (Pro Natura)
- Die vier Jahreszeiten der Insekten (Pro Natura)
- Blumenwiesen (Pro Natura)
- Biodiversität – Jede Art hängt von anderen ab (Pro Natura)
- Die Honigbiene (BienenSchweiz)
- Lektionsreihe Basisstufe – Honig- und Wildbienen (Landschaftspark Binntal)
- Youtube Kanal von wildBee.ch
2. Programme
- (Wild)Bienen und Biodiversität (WWF Zürich Schulbesuche)
- Biodiv im Naturraum Schule (PUSCH Programm)
- Wildbienen – die grosse Welt der kleinen Bienen (Animatura Exkursionen von Pro Natura)
- Blumenwiesen – Quer durchs Blumenmeer (Animatura Exkursionen von Pro Natura)
- Angebote des Vereins Bienenschule
4. Kurse für Lehrpersonen
- Wildbienen – zu Hause und in der Wildnis (ZHAW)
- Weiterbildungsangebote von PUSCH
- Weiterbildungsangebote der Stiftung SILVIVA
Inhaltsverzeichnis