Infopool Bienenförderung

Suchen Sie hier nach Antworten oder stöbern Sie in den Informationen

Documentation | Demos | Support

Startseite Infopool

Wildbienenförderung im Herbst

Wenn sich Flora und Fauna so langsam auf den Winter vorbereiten, können Sie in Ihrem Garten noch wunderbar aktiv werden. Der Herbst ist für die Wildbienenförderung besonders wichtig, da viele Massnahmen bevorzugt oder nur in dieser Saison umgesetzt werden können. Ob für eine Erhöhung des Blütenangebots oder die Anlage von Nistplätzen: Nutzen Sie die sonnigen Herbsttage und bereiten Sie Ihren Aussenraum für die Wildbienen der kommenden Saison vor.

1. Gartenpflege im Herbst

Lassen Sie einige verblühte und verdorrte Pflanzen mit dicken, markhaltigen Stängeln (z.B. Königskerzen, Disteln, Beifuss) stehen, damit sie sie im nächster Jahr von markstängelnistenden Bienen als Kinderstuben genutzt werden. Auch beim Zurückschneiden von Brombeeren und Heckenrosen sollten Sie einzelne dicke, abgestorbene Stängel auslassen und nur am Ende kappen, damit dort im Folgejahr Wildbienen einziehen können. Oder bieten Sie abgeschnittene Stängel als Nisthilfen für Markstängelbewohner an.

Beim Mähen und Beseitigen von Laub lohnt sich ein wenig Zurückhaltung. Vor allem in Randbereichen könnten sich Hummelköniginnen zur Überwinterung eingenistet haben.

 

2. Schaffung von Nistplätzen für die nächste Wildbienensaison

Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt für die Neuanlage von dringend benötigten Nistplätzen für Wildbienen. Dabei beschränken sich Ihre Möglichkeiten wie auch die Bedürfnisse der Wildbienen keinesfalls nur auf sogenannte Wildbienenhotels.

Sofern Sie über gut besonnte Aussenplätze verfügen, empfehlen wir Ihnen die Anlage einer Sandnisthilfe für bodennistende Wildbienen. Damit fördern Sie die grösste Nistergruppe unter den Wildbienen und unterstützen auch bedrohte und seltene Arten. Eine Anleitung und weiterführende Informationen hierzu gibt es beim Verein Natur im Siedlungsraum.

Sie können aber auch weitere Wildbienenarten fördern, indem Sie z.B. Trockenmauern anlegen, Pflanzen mit markhaltigen Stängeln anpflanzen oder Ihren Garten mit Tot- und Morschholz aufwerten.  Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel Nistplätze für Wildbienen.

 

3. Pflanzung von Blumenzwiebeln

Einige Bienenarten fliegen bei vorteilhaften Wetterbedingungen bereits sehr früh im Jahr – schon ab Ende Februar bzw. Anfang März! Frühblühende Zwiebelpflanzen wie zum Beispiel Krokusse bieten solchen Bienen die dringend benötigte Nahrung in diesen noch kargen Zeiten. Gesetzt werden die entsprechenden Blumenzwiebeln im Herbst.

Für Bienen besonders wertvoll sind folgende Pflanzen:

    • Krokusse
    • Traubenhyazinthen
    • Blausterne
    • Laucharten
    • Schneeglöckchen
    • Winterlinge

Das Setzen der Knollen gestaltet sich sehr einfach. Eine Herausforderung liegt jedoch im Bezug von Blumenzwiebeln guter Qualität: bei den besten Anbietern ist das Sortiment schnell ausverkauft. Empfehlenswerte Bezugsquellen für Blumenzwiebeln finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien.

 

3. Pflanzung von einheimischen Wildstauden

Im Gegensatz zu vielen Kultur- und Zierpflanzen können Wildpflanzen nicht nur im Frühjahr, sondern auch wunderbar im Herbst gepflanzt werden. Oftmals geht das sogar mit besseren Resultaten einher! Die im Boden gespeicherte Wärme und generelle Feuchtigkeit sorgen für optimale Anwachsbedingungen. Vor Eintritt des Frostes können die jungen Pflänzchen noch gut an ihrem neuen Standort anwurzeln und im Frühling umso mehr Energie in Wachstum und Blütenentwicklung stecken.

Die folgenden Informationsquellen helfen bei der Auswahl besonders wildbienenfreundlicher Stauden für Ihren Garten oder Balkon:

Bezugsquellen für einheimische Wildstauden finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien.

Wenn Sie bereits über prächtige Stauden in Ihrem Garten verfügen, können Sie diese im Herbst ganz einfach durch Teilung vermehren. Damit sorgen Sie gleichzeitig auch für die Gesundheit und Blühfreude Ihrer Pflanzen. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

 

5. Pflanzung von Gehölzen

Die Blüten vieler Bäume und Sträucher bieten Wildbienen eine wertvolle Pollen- und Nektarquelle. Der Spätherbst ist der beste Zeitpunkt für ihre Pflanzung. Besonders wertvoll sind Weiden (Salix), denn viele Arten sind auf ihren Pollen spezialisiert.

Sie können Weiden-Steckhölzer im Handel beziehen, oder auch ganz einfach selbst vermehren. Eine Anleitung finden Sie bei Wivena.

Eine Liste für Wildbienen wertvoller Bäume und Sträucher finden sie hier. Bezugsquellen für Gehölze haben wir in unserem Artikel Gärtnereien aufgelistet. Allgemeine Tipps zur Pflanzung von Bäumen und Sträuchern finden Sie in der BirdLife Praxishilfe Bäume und Sträucher im Siedlungsraum (ab S. 23).

 

6. Ausbringung von kaltkeimenden Samen

Einige einheimische Pflanzen (z.B. Doldenblütler) benötigen für die Keimung Ihrer Samen kältere Temperaturen oder gar Frost. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt solche Samen auszubringen.

 

7. Schaffung von neuen Pflanzenlebensräumen

Der Herbst ist hervorragend dafür geeignet, den Boden für Neubepflanzungen vorzubereiten. Besonders wertvoll sind Ruderalflächen, denn diese stellen den geeigneten Nährboden für eine grosse Zahl wildbienenfreundlicher Pflanzen. Die Anlage solcher nährstoffarmer Standorte ist in den meisten Fällen mit einem gewissen Initialaufwand verbunden, welcher sich jedoch absolut lohnt. Mehr zum Thema können Sie unserem Artikel Ruderalflächen entnehmen.

 

Zurück Verzicht auf Pestizide
Weiter Schwerpunktgebiete für die Wildbienenförderung im Kanton Zürich
Inhaltsverzeichnis
Im Auftrag derBaudirektion Kanton Zürich
Ausgeführt durch denVerein IG Wilde Biene
Kontaktieren Sie uns

Bienenfachstelle
Kanton Zürich

c/o Verein IG Wilde Biene
Langstrasse 62
8004 Zürich

info@bienenfachstelle-zh.ch

Impressum / Datenschutzerklärung

Fotos: © Christine Dobler Gross