Blütenangebot für Wildbienen
Seit Jahrzehnten verliert unsere Umwelt ihren Blütenreichtum, mit dramatischen Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber. Gründe dafür sind vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft sowie die zunehmende Zersiedelung. Der resultierende Mangel an Nahrungsressourcen bedroht Wildbienenbestände schweizweit. Daher ist eine Erhöhung des Blütenangebotes die dringlichste Massnahme zum Schutz und zur Förderung von Bienen.
Jeder und jede kann zur Förderung unserer Bestäuber beitragen. Ob im Garten, auf dem Balkon oder Fensterbrett: Jede Blüte zählt. Bringen Sie Ihre Umwelt zum Blühen – und erfreuen Sie damit nicht nur die Wildbienen!
1. Bienen und Blüten
Blüten dienen den Bienen als Nahrungsquelle für Pollen und Nektar.
Den zuckerhaltigen Nektar benötigen Bienen zur eigenen Energie- und Flüssigkeitsversorgung, als Teil der Brutnahrung und seltener auch für den Nestbau. Bei der Honigbiene bildet Nektar eine wichtige Grundlage für die Honigproduktion. Beim Nektarkonsum können einzelne Bienenarten zwar gewisse Vorlieben aufweisen, eine Spezialisierung gibt es hier jedoch nicht, da der Nektar aller Blüten potenziell nutzbar ist.
Anders sieht es beim proteinhaltigen Pollen aus, welchen die Wildbienen vorwiegend zur Brutversorgung nutzen. Viele Arten haben sich spezialisiert und sind für die Ernährung ihres Nachwuchses auf das Vorhandensein ganz bestimmter Pflanzen angewiesen. Aufgrund dieser Einschränkung finden sich unter den spezialisierten Wildbienen heute besonders viele bedrohte und seltene Arten. Daher ist es für eine effektive Wildbienenförderung besonders wichtig, die Bedürfnisse dieser Pollenspezialisten zu beachten.
Einige Bienenarten nutzen auch die Blütenöle oder sogar Stückchen von Blütenblättern, mit denen sie ihre Brutzellen tapezieren.
2. Förderung von Wildbienen mit einheimischen Wildstauden
Für die Bienenförderung eignen sich einheimische Wildstauden besonders gut, denn unsere Wildbienenfauna hat sich im Laufe der Evolution mit diesen Pflanzen perfekt eingespielt. Sie sind zumeist auch robuster und pflegeleichter als importierte Zierpflanzen und versamen sich auch noch selber.
Das Angebot an einheimischen Wildstauden im Handel ist mittlerweile erfreulich gross. Bei der Auswahl können Sie sich ganz einfach direkt an den Vorlieben und Spezialisierungen unserer Wildbienen orientieren. Entsprechende Tipps finden Sie beim Verein Natur im Siedlungsraum.
Auch die kostenlosen Web-Anwendungen Bee-Finder und Floretia helfen Ihnen, die für Ihren Standort passenden Blühpflanzen zu finden.
Viele grosse Gartencenter führen bereits ein Wildstaudensortiment. Manchmal finden sich hier trotzdem nicht-einheimische und sogar invasive Arten, diese lassen sich aber mit einem Blick ins kostenlose Online-Tool von floretia.ch schnell enttarnen.
Eine Übersicht von Wildstaudengärtnereien in Ihrer Region sowie online-Bezugsquellen finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien.
Wildstauden können Sie als Setzlinge kaufen und in vielen Fällen auch mittels Samen ansiedeln. Tipps und Tricks rund um die Ansiedlung von Wildstauden gibt es im Ratgeber der Staudengärtnerei Gaissmayer.
3. Förderung von Wildbienen mit Blumenwiesen/-rasen
Die Anlage blumenreicher Wiesen oder Rasen auf grösseren Flächen stellt eine besonders wertvolle Massnahme zur Wildbienenförderung dar. Aber auch kleinere Inseln können von grossem Nutzen sein. Eine blosse Einsaat in bereits bestehende, noch blütenarme Rasen oder Wiesen führt jedoch kaum zu Erfolg. Die Anlage von Blumenwiesen und Blumenrasen ist daher mit einem gewissen Initialaufwand verbunden, der sich mittel- bis langfristig jedoch besonders auszahlt.
Für die Anlage von Blumenwiesen und -rasen empfehlen wir die Broschüre Blumenreiche Lebensräume und Wildbienen im Siedlungsraum von BirdLife, speziell die Seiten 35-37.
Bezugsquellen für geeignete Samenmischungen finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien.
Tipps für eine biodiversitätsfreundliche Mahd finden Sie im Merkblatt Mähen vom Verein Natur im Siedlungsraum.
4. Förderung von Wildbienen mit Bäumen und Sträuchern
Auch die Blüten von Bäumen und Sträuchern stellen für Wildbienen wichtige Pollen- und Nektarquellen dar. Besonders wertvoll für die Wildbienenförderung sind Weiden (Gattung Salix), auf deren Pollen mehrere Arten spezialisiert sind. Stecklinge können Sie im Handel beziehen oder Weiden auch selbst vermehren – mit der Anleitung von Wivena ist das relativ einfach. Achten Sie darauf, mehrheitlich männliche Weiden mit den gelben Weidenkätzchen zu vermehren, da nur diese den begehrten Blütenpollen liefern.
Eine Übersicht der Anbieter von Gehölzen finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien. Eine Auflistung für Wildbienen wichtiger Bäume und Sträucher können Sie hier einsehen.
Allgemeine Informationen und Tipps zur Pflanzung von Bäumen und Sträuchern finden Sie in der BirdLife Praxishilfe Bäume und Sträucher im Siedlungsraum (ab S. 23).
5. Förderung von Wildbienen mit Blumenzwiebeln
Einige Wildbienen wie zum Beispiel Hummelköniginnen fliegen bei vorteilhaften Wetterbedingungen bereits sehr früh im Jahr – schon ab Ende Februar / Anfang März. Frühblühende Zwiebelpflanzen wie zum Beispiel Krokusse, Traubenhyazinthen oder Blausterne sind dann oft die einzigen verfügbaren Nahrungsquellen.
Das Setzen der Zwiebeln sollte im Herbst stattfinden. Die einzige Herausforderung liegt beim Bezug von Blumenzwiebeln guter Qualität: Bei den besten Anbietern ist das Sortiment meistens schnell ausverkauft. Eine frühzeitige Bestellung lohnt sich.
Die von uns empfohlenen Bezugsquellen finden Sie in unserem Artikel Gärtnereien.
6. Förderung von Wildbienen mit Küchenkräutern und Gemüse
Die Blüten vieler Pflanzen, die wir im Garten oder auf dem Balkon für den eigenen Verzehr anbauen, stellen auch für Wildbienen wichtige Nahrungsquellen dar. Mediterrane Kräuter wie Salbei, Oregano, Rosmarin, Thymian oder Lavendel sind sehr beliebt, ebenso Heilkräuter wie die Kamille. Auch die Blüten von Gemüsesorten wie Kohl oder Fenchel werden gerne besucht – eine schweizweit bedrohte Wildbienenart ist sogar auf den Pollen von Lauch-Arten spezialisiert. Die Wildbienen wissen es zu schätzen, wenn Sie einen Teil dieser Pflanzen einfach ausblühen lassen.
7. Förderung von Wildbienen mit nicht-einheimischen Zierpflanzen
Auch viele importierte Zierpflanzen können Wildbienen als wertvolle Pollen- und Nektarquellen dienen. Besonders beliebt scheinen Pflanzen aus dem Mittelmeerraum zu sein. Es spricht also nichts dagegen, wenn Sie den Garten auch mit diesen Gewächsen bereichern. Im Sinne der allgemeinen, heimischen Biodiversitätsförderung empfehlen wir dennoch, den Fokus auf einheimische Pflanzen zu legen.