Infopool Bienenförderung

Suchen Sie hier nach Antworten oder stöbern Sie in den Informationen

Documentation | Demos | Support

Startseite Infopool

Nistplätze für Wildbienen

Neben dem Mangel an Nahrungsressourcen gehört der Rückgang geeigneter Niststrukturen zu den Hauptursachen für die aktuelle Bedrohungslage der Wildbienen. Auch hier können Sie einen wertvollen Beitrag zur Wildbienenförderung leisten, wenn Sie – zusammen mit einem reichen Blütenbuffet – den Wildbienen auch geeignete Nistplätze zur Verfügung stellen. Die Nistweisen der Wildbienen sind übrigens weitaus vielfältiger, als die sogenannten Wildbienenhotels glauben lassen. 

1. Förderung bodennistender Wildbienenarten

Rund die Hälfte der mitteleuropäischen Wildbienenarten legen ihre Nester in offenen und gut besonnten Böden mit lückiger Vegetation an. Zählt man auf Bodennister spezialisierte Kuckucksbienen hinzu, dann sind es gar 70 Prozent der Arten, welche für ihre Fortpflanzung auf Bodennistplätze angewiesen sind.

Schaffen und erhalten Sie offene Bodenstellen

Auch in unseren Gärten finden bodennistende Wildbienen geeignete Brutplätze. Sie suchen sich Bodenflächen mit spärlicher Vegetation, oft an unerwarteten Stellen. Beliebt sind magere Bereiche in Rasen, Wiesen und Böschungen, offener Boden an Mauern oder Hauswänden, unversiegelte Fusswege, offene Fugen zwischen Gehwegplatten, wenig beanspruchte Randbereiche von Blumen- und Gemüsebeeten oder steile Abbruchkanten in Hangbereichen. Wichtig ist, dass die Stelle gut besonnt und der Boden nicht allzu feucht oder gar nass ist. Wenn Sie in Ihrem Garten solche offenen Bodenstellen zulassen, erhalten oder bewusst neu schaffen, werden Sie dort früher oder später Wildbienen beim Brutgeschäft beobachten können.

 

Sandnistplätze

Unter den Bodennistern gibt es artspezifische Vorlieben, was die Neigung und Materialbeschaffenheit des Bodens betrifft. Manche Arten sind relativ anspruchslos, andere wiederum stark spezialisiert. Die meisten spezialisierten Arten benötigen ein sandiges Substrat, welches auch von verschiedenen unspezialisierten Arten besiedelt wird. Gerade unter den spezialisierten Wildbienen finden sich besonders viele gefährdete Arten.

Im Siedlungsraum vorkommende Sandnister können Sie mit entsprechenden Nisthilfen gezielt unterstützen. Damit Ihre Fördermassnahmen zum Erfolg führen, ist es jedoch wichtig, einige Faktoren bezüglich Grösse, Standort- und Materialwahl zu beachten. Eine gute Anleitung finden Sie in der Broschüre Sandnisthilfen des Vereins Natur im Siedlungsraum. Bezugsquellen für geeigneten Sand sind in unserem Artikel Materialbezug aufgelistet.

Beim Verein Natur im Siedlungsraum finden Sie auch weitere Informationen und Tipps zur Förderung von bodennistenden Wildbienen. Wir empfehlen auch das kostenlose ebook von wildBee.ch.

 

2. Förderung hohlraumnistender Wildbienenarten

Etwa ein Fünftel aller mitteleuropäischer Wildbienenarten nistet in bereits vorhandenen Hohlräumen. Hohlraumnister bauen ihre Brutstätten in Käferfrassgängen im Totholz, nisten in hohlen Pflanzenstängeln und Mauer-, Fels- oder Erdspalten oder legen die Kinderstuben gar in verlassenen Schneckenhäuschen oder auch mal in einem passenden Nutzgegenstand an.

Hohlraumnistende Wildbienen können wunderbar mit entsprechenden Nisthilfen gefördert werden. Damit die Bedürfnisse möglichst vieler Arten abgedeckt werden, sollten die zur Verfügung gestellten Strukturen möglichst vielfältig sein.

Eine gute Übersicht über die verschiedenen Nistweisen der Hohlraumnister und wertvolle Tipps gibt es beim Verein Natur im Siedlungsraum.

Die im Handel angebotenen, als „Wildbienenhotels“ bekannten Nisthilfen können übrigens nur einen Teil dieser Strukturen imitieren und werden nur von relativ wenigen Arten besiedelt. Sie ermöglichen zwar spannende Beobachtungen, ihr Nutzen für die Wildbienenförderung ist jedoch beschränkt.

 

3. Förderung morschholz- und markstängelnistender Wildbienenarten

Drei Prozent der Wildbienenarten legen ihre Nester in selbst gegrabenen Gängen in morschem Holz oder markhaltigen Pflanzenstängeln an. Gerade in Siedlungsräumen gehen solche natürlichen Nistmöglichkeiten zunehmend zurück. Tragen Sie zur Trendwende bei und unterstüzen Sie die Wildbienen mit der Bereitstellung von morschem Holz und geeigneten Pflanzen.

Auch zu diesem Thema finden Sie viele wertvolle Tipps beim Verein Natur im Siedlungsraum.

 

4. Weiteres zu den Nistweisen der Wildbienen

Noch mehr spannende Informationen rund um die Nistweisen der Wildbienen finden Sie bei wildbienen.info.

Zurück Blütenangebot für Wildbienen
Weiter Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Inhaltsverzeichnis
Im Auftrag derBaudirektion Kanton Zürich
Ausgeführt durch denVerein IG Wilde Biene
Kontaktieren Sie uns

Bienenfachstelle
Kanton Zürich

c/o Verein IG Wilde Biene
Langstrasse 62
8004 Zürich

info@bienenfachstelle-zh.ch

Impressum / Datenschutzerklärung

Fotos: © Christine Dobler Gross