-
Wildbienen
-
-
-
- Buure für Biendli
- Blütenangebot im Grünland
- Blütenangebot im Ackerland
- Obstbau und Rebflächen
- Hecken
- Waldränder, Einzelbäume und Kopfweiden
- Niststrukturen in der Landwirtschaft
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
- Schwerpunktgebiete für die Wildbienenförderung im Kanton Zürich
- Bienenparadies Ruderalfläche
-
-
-
-
-
-
- Wildbienenförderung im Garten- und Landschaftsbau
- Wildbienenförderung im gärtnerischen Detailhandel
- Bienenfreundliche Bepflanzungen
- Niststrukturen für Wildbienen
- Schwerpunktgebiete für die Wildbienenförderung im Kanton Zürich
- Bienenparadies Ruderalfläche
- Wildbienenfreundliche Grünflächen im Siedlungsraum
-
-
-
-
-
-
Honigbienen
Startseite Infopool
Materialbezug
Veröffentlicht
VonKiki Velychko
1. Sand für bodennistende Wildbienen
Abgepackter Sand:
Wildbienensand der ökohum GmbH
- Handmacherei der EPI Stiftung, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich
- meh als gmües, Reckenholzstrasse 150, 8046 Zürich (nur Barzahlung)
Wildbienensand von Ricoter
- ausgewählte Gartencenter (z.B. Coop Bau+Hobby, Hornbach)
Geschäftskunden können abgepackten Wildbienensand direkt bei der ökohum GmbH und Ricoter bestellen.
Loser Sand:
- Holcim Kies und Beton AG, Gennersbrunnenstrasse 85, 8207 Schaffhausen
- Wivena, Isenbergstrasse 15, 8913 Ottenbach (Voranmeldung erforderlich)
- Steinbruch Mellikon AG, 5465 Mellikon (nach „Abdecksand“ fragen)
- Müller Kies AG, Steinackerweg 2 + 4, 5608 Stetten (nach „Uferschwalbensand“ fragen)
- Kies AG Glattfelden, Stationsstrasse 1, 8192 Glattfelden
* diese Liste wird laufend erweitert
2. Totholz
Für den Bezug von Totholz wenden Sie sich am besten an Ihren Gemeindeförster oder fragen bei LandwirtInnen in Ihrer Region nach.
3. Steine, Kies, Schotter
Steine für Trockenmauern, sowie Kies und Schotter finden Sie im nächstgelegenen Steinbruch.
Inhaltsverzeichnis