Infopool Bienenförderung

Suchen Sie hier nach Antworten oder stöbern Sie in den Informationen

Documentation | Demos | Support

Startseite Infopool

Bienenfreundliche Bepflanzungen

Seit Jahrzehnten verliert unsere Umwelt ihren Blütenreichtum, mit dramatischen Folgen für Wildbienen und weitere Bestäuber. Der Mangel an geeigneten Nahrungsressourcen bedroht Wildbienenbestände schweizweit. Daher ist eine Erhöhung und Optimierung des Blütenangebotes die dringlichste Massnahme zum Schutz und zur Förderung von Bienen.

Wiesenbrache mit artenreicher Flora (Bild: Entomologie/Botanik, ETH Zürich / Fotograf: Albert Krebs)

1. Bienen und Blüten

Blüten dienen Bienen als Quelle für Pollen und Nektar.

Den zuckenhaltigen Nektar benötigen Bienen zur eigenen Energie- und Flüssigkeitsversorgung, als Teil der Brutnahrung und seltener auch für den Nestbau. Bei der Honigbiene bildet Nektar eine wichtige Grundlage für die Honigproduktion. Beim Nektarkonsum können einzelne Bienenarten zwar gewisse Vorlieben aufweisen, eine Spezialisierung gibt es hier jedoch nicht, da der Nektar aller Blüten potenziell nutzbar ist.

Anders sieht es beim proteinhaltigen Pollen aus, welchen die Wildbienen vorwiegend zur Brutversorgung nutzen. Viele Arten haben sich spezialisiert und sind für die Ernährung ihres Nachwuchses auf das Vorhandensein ganz bestimmter Pflanzen angewiesen. Aufgrund dieser Einschränkung finden sich unter den spezialisierten Wildbienen heute besonders viele bedrohte und seltene Arten. Daher ist es für eine effektive Wildbienenförderung besonders wichtig, die Bedürfnisse dieser Pollenspezialisten zu berücksichtigen.

Einige Bienenarten nutzen auch die Blütenöle oder sogar Stückchen von Blütenblättern, mit denen sie ihre Brutzellen tapezieren.

2. Förderung von Wildbienen mit einheimischen Wildstauden

Für die Wildbienenförderung eignen sich einheimische Wildstauden besonders gut, da unsere Bienenfauna sich im Laufe der Evolution mit diesen Pflanzen perfekt eingespielt hat. Sie sind zumeist robuster und pflegeleichter als importierte Zierpflanzen und versamen sich auch noch selber.

Das Angebot an einheimischen Wildstauden im Handel ist mittlerweile erfreulich gross. Bei der Auswahl können Sie sich ganz einfach direkt an den Vorlieben und Spezialisierungen unserer Wildbienen orientieren. Die für spezialisierte Wildbienen wichtigsten Wildstauden finden Sie in unserer Tabelle Nahrungsquellen für Wildbienen.

Mit dem kostenlosen Webtool Floretia können Sie mit nur wenigen Klicks standortgerechte Bepflanzungen zusammenstellen. Eine Anleitung für die Pflanzung von Wildstauden finden Sie bei pflanzanleitung.ch. Allerlei Wissenswertes zur Planung, Pflanzung und Pflege von Staudenbeeten gibt es im Ratgeber der Staudengärtnerei Gaissmayer oder in der Broschüre Attraktive Staudenmischungen von suisseplan. Hinweise für die naturnahe Pflege von Staudenpflanzungen im professionellen Bereich gibt es in einer kurzen Fassung im Mehr als Grün – Praxishandbuch naturnahe Pflege (S. 24) oder detaillierter im Mehr als Grün – Profilkatalog naturnahe Pflege (S. 68).

Eine Übersicht der Wildstauden-Anbieter in und um den Kanton Zürich finden Sie in unserem Artikel Bezugsquellen.

Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi) an blühender Glockenblume (Bild: Christine Dobler Gross)

3. Förderung von Wildbienen mit Blumenwiesen und -rasen

Blumenreiche Wiesen oder Rasen auf grösseren Flächen sind besonders wertvoll für die Wildbienenförderung. Aber auch kleinere blütenreiche Inseln können von grossem Nutzen sein. Eine blosse Einsaat in bereits bestehende, noch blütenarme Rasen oder Wiesen führt leider selten zu Erfolg. Die Anlage von Blumenwiesen und -rasen ist daher mit einem gewissen Initialaufwand verbunden, der sich aber sicherlich bezahlt macht.

Für die Anlage von Blumenwiesen und -rasen empfehlen wir die Broschüre Blumenreiche Lebensräume und Wildbienen im Siedlungsraum von BirdLife, speziell die Seiten 35-37 oder das Merkblatt Blumenwiesen und Blumenrasen der Stiftung Natur&Wirtschaft. Hinweise für die naturnahe Pflege von Blumenrasen/-wiesen im professionellen Bereich gibt es in einer kurzen Fassung im Mehr als Grün – Praxishandbuch naturnahe Pflege (S. 10) oder detaillierter im Mehr als Grün – Profilkatalog naturnahe Pflege (S. 28).

Bezugsquellen für Saatmischungen finden Sie in unserem Artikel Bezugsquellen.

Blumenwiese in einem Stadtpark (Bild: Philipp Heller)

4. Förderung von Wildbienen mit Gehölzen

Auch die Blüten von Bäumen und Sträuchern stellen für Wildbienen wichtige Pollen- und Nektarquellen dar. Besonders wertvoll für die Wildbienenförderung sind Weiden (Salix), auf deren Pollen mehrere Arten spezialisiert sind. Die meisten Weiden-Arten lassen sich ganz einfach durch Steckholzvermehrung im Boden anziehen. Beim Pflanzen von Weiden sollten Sie mindestens zwei Drittel männliche Individuen (mit den gelben Weidenkätzchen) verpflanzen – nur diese liefern den wertvollen Pollen für die Brutversorgung der Wildbienen.

Eine Auflistung weiterer für Wildbienen wichtiger Bäume und Sträucher können Sie in unserer Tabelle Nahrungsquellen für Wildbienen einsehen. Die Portraits der einzelnen Gehölze sind bei suisseplan gelistet. Eine Übersicht der Anbieter von Gehölzen finden Sie in unserem Artikel Bezugsquellen.

Allgemeine Informationen und Tipps zur Pflanzung von Bäumen und Sträuchern finden Sie in der BirdLife Praxishilfe Bäume und Sträucher im Siedlungsraum (ab S. 23) oder im Merkblatt Wildsträucher pflanzen von Grün Stadt Zürich. Hinweise für die naturnahe Pflege von Wildhecken im professionellen Bereich gibt es in einer kurzen Fassung im Mehr als Grün – Praxishandbuch naturnahe Pflege (S. 34) oder detaillierter im Mehr als Grün – Profilkatalog naturnahe Pflege (S. 96).

Sandbiene auf blühenden Weidenkätzchen (Bild: Christine Dobler Gross)

5. Blumenzwiebeln, Nutz- und Zierpflanzen

Einige Bienenarten fliegen bei vorteilhaften Wetterbedingungen bereits sehr früh im Jahr (ab Ende Februar / Anfang März). Frühblühende Zwiebelpflanzen wie zum Beispiel Krokusse, Traubenhyazinthen oder Blausterne bieten dann wertvolle Nahrung.

Auch mediterrane Kräuter wie Salbei, Oregano, Rosmarin, Thymian oder Lavendel sind bei den Wildbienen sehr beliebt, ebenso Heilkräuter wie beispielsweise die Kamille.

Einige importierte Zierpflanzen werden von den Wildbienen auch gerne als Pollen- und Nektarquellen angenommen. Besonders attraktiv scheinen Pflanzen aus dem Mittelmeerraum zu sein. Es spricht also nichts dagegen, bei der Bepflanzung auch Zierpflanzen zu verwenden. Im Sinne der allgemeinen, heimischen Biodiversitätsförderung empfehlen wir dennoch, den Fokus auf einheimische Pflanzen zu legen.

Weisse Bindensandbiene (Andrena gravida) an Rosmarin (Bild: Christine Dobler Gross)

6. Spontanvegetation

Lassen Sie Raum für Überraschungen – neben wertvollen Nistplätzen für bodennistende Wildbienen, stellt sich auf nicht versiegelten und unbepflanzten Flächen oftmals eine spannende Spontanvegetation ein. Mit etwas Geduld, Experimentierfreude und gezielten Eingriffen kann sich so eine natürliche und standortgerechte Flora entwickeln, welche in den meisten Fällen auch den Wildbienen etwas zu bieten hat.

Nicht zuletzt ist die Natur die beste Lehrmeisterin – und so kann es eine offene Bodenstelle nicht selten schaffen, manch eine Wissenslücke zu schliessen.

Natternkopf-Mauerbiene (Hoplitis adunca) beim Anflug an den Natternkopf – eine spontan aufkommende Pflanze auf trockenen, gestörten Flächen (Bild: Christine Dobler Gross)

7. Dach- und Fassadenbegrünung

Wildbienenfördernde Pflanzen können selbstverständlich auch im Rahmen von Dach- und Vertikalbegrünungen eingesetzt werden.

Im Merkblatt Dachbegrünungen (ZHAW, Natur&Wirtschaft), sowie auf der Webseite von Grün Stadt Zürich finden Sie zahreiche Informationen zur Begrünung von Dächern.

Wissenswertes zum Thema Fassadenbegrünung können Sie ebenso der Webseite von Grün Stadt Zürich entnehmen. Für bodengebundene Systeme können wir auch das Merkblatt Fassadenbegrünung des Projektes Grenzüberschreitender Naturkorridor empfehlen. Für Wildbienen wichtige Fassadenpflanzen sind Rosen und Spalierobst, Efeu, Zaunrüben (Bryonia, giftig und nicht wintergrün) und die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius, nicht wintergrün).

Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) am blühenden Efeu – eine der wertvollsten Fassadenbegrünungen für Wildbienen (Bild: Christine Dobler Gross)

Zurück Wildbienenförderung in der Immobilienbranche
Weiter Niststrukturen für Wildbienen
Inhaltsverzeichnis
Im Auftrag der
Baudirektion Kanton Zürich
Ausgeführt durch die
QUADRA GmbH
Kontaktieren Sie uns

Bienenfachstelle
Kanton Zürich

c/o Quadra GmbH
Rötelstrasse 84
8057 Zürich

info@bienenfachstelle-zh.ch

Impressum / Datenschutzerklärung

Fotos: © Christine Dobler Gross